Erik Stohn: Studium mit Auszeichnung: Lehramt Primarstufe in Cottbus-Senftenberg eine Perle in der Hochschullandschaft 

Erik Stohn

Erik Stohn

Gerade angelaufen und schon ausgezeichnet: Die Jury des Stifterverbandes hat den in diesem Wintersemester gestarteten Studiengang Lehramt Primarstufe der BTU Cottbus–Senftenberg zur Hochschulperle des Monats Oktober gekürt. Der praxisintegrierende Studiengang in der Lehrkräfteausbildung zeichne sich vor allem durch die Erprobung einer gänzlich neuen, eng mit der Praxis verbundenen Studienstruktur aus.

Erik Stohn, Sprecher der SPD-Fraktion für Kultur-, Wissenschafts- und Forschungspolitik: „Wir gehen innovative Wege und denken die Lehramtsausbildung für die Primarstufe neu, um dem Mangel an Lehrkräften gegenzusteuern. Deswegen freuen wir uns über die Anerkennung für diesen deutschlandweit einzigartigen Ansatz.

Die Integration von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung von Anfang an in der Lehramtsausbildung ist ein bedeutender Schritt, um zukünftigen Lehrkräften ein solides theoretisches und pädagogisches Fundament zu vermitteln. Durch die Schaffung von Lernwerkstätten an der Universität erhalten die Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Grundkompetenzen für die Arbeit mit Grundschulkindern zu entwickeln. Diese Herangehensweise fördert die Entfaltung ihrer Lehrpersönlichkeit und befähigt sie dazu, respektvoll und förderorientiert mit Schülerinnen und Schülern umzugehen sowie einen ganzheitlichen Blick auf die Bildungsprozesse der Kinder zu entwickeln.“

Hintergrund:
Das gesamte theoretische Studium des Studiengangs Lehramt Primarstufe an der BTU Cottbus-Senftenberg wird von integrativen Praxiswochen begleitet. Die ersten beiden semesterbegleitenden Praktika umfassen wöchentliche Hospitationen und Gespräche mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sowie individuell durchgeführte Unterrichtseinheiten. Im dritten Praktikum geht es um die Bearbeitung von bildungswissenschaftlichen oder inklusionspädagogischen Fragestellungen. Ein Novum bundesweit ist der duale Masterstudiengang, der erstmals im Wintersemester 2026/27 startet.