Katja Poschmann und Erik Stohn: Erfolgsrezept kulturelle Ankerpunkte ausgeweitet: Förderung von sieben weiteren Kulturprojekten

Plenarsaal Landtag Brandenburg

Die kulturellen Ankerpunkte sind ein Schlüssel für die Kulturentwicklung im ländlichen Raum. Aus den Regionen heraus entwickelt und vor Ort getragen, binden sie das zivilgesellschaftliche Engagement mit ein.

Seit 2021 fördert das Programm Kulturprojekte mit insgesamt 3,3 Millionen Euro. Nun werden sieben weitere Ankerpunkte in Landkreisen unterstützt, in denen es bislang keine Ankerpunkte gab. Dafür stellt das Land für die kommenden drei Jahre erneut mehr als 1,6 Millionen Euro bereit. Die sieben neuen Ankerpunkte erhalten bis Ende 2026 jeweils jährlich 70.000 bis 83.000 Euro.

Die kulturellen Ankerpunkte werden aus den Regionen heraus entwickelt und getragen. Sie sollen über einzelner Kultureinrichtungen hinausgehen und insbesondere ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Akteure in die Angebote einbinden.

Katja Poschmann, stellvertretende Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion: „Bereits das Bewerbungsverfahren im Frühjahr hat deutlich gezeigt, dass ein enormer Bedarf an einer spezifisch auf den ländlichen Raum ausgerichteten Kulturförderung besteht. Mit der Förderung der sieben neuen Ankerpunkte gehen wir genau darauf ein. Die kulturellen Ankerpunkte bringen die Menschen zusammen und machen unser Land lebendiger. So stärken wir abermals das Kulturangebot vor Ort und vernetzen die zahlreichen wunderbaren Projekte in ländlichen Regionen miteinander.“

Erik Stohn, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion: „Mit der Förderung und Entwicklung der kulturellen Ankerpunkte stärken wir das Bewusstsein für die Kultur im ländlichen Raum und tragen gleichzeitig dazu bei, das Prinzip der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land näher zu kommen.

Sieben weitere Ankerpunkte bedeutet, dass wir das kulturelle Potenzial unseres Landes weiter erschließen und einen wichtigen Impuls in die Regionen senden: Brandenburg ist ein lebendiges Kulturland, ein Land des Austausches und Engagements, des Dialogs und Zusammenhalts.“